Schützenplatz 5a
28790 Schwanewede
Telefon: 0421 / 24 10 50
Telefax: 0421 / 24 10 515
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Juni 2022 besteht unser Unternehmen bereits seit 30 Jahren. Ab unserem Gründungsjahr 1992 konnten wir unsere Produktpalette stetig erweitern und verfeinern und so den Menschen helfen, Barrieren zu überwinden.
Mittlerweile sind wir in Deutschland und dem europäischen Ausland als namhafter Lieferant und Spezialist für Hebelifte und Rollstuhlrampen bekannt. In unserem familiengeführten Betrieb sind nun schon zwei Generationen mit viel Engagement darauf bedacht, dort wo bewegungseingeschränkte Menschen leben oder arbeiten, ein Maximum an Freiraum zu schaffen.
Ihr Lehmann-Team
Wir haben uns bei der Erstellung dieser Internetseiten viel Mühe gegeben und versucht, alle Informationen zu uns, unseren Produkten und Dienstleistungen verständlich und korrekt darzustellen.
Sollte Ihnen dennoch ein Fehler oder eine unverständliche Aussage auffallen, sind wir sehr an Ihrer Rückmeldung interessiert.
Bitte senden Sie uns in diesem Fall gerne eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir ändern die entsprechende Stelle.
Haben Sie zusätzliche Anregungen oder Anmerkungen zu unserem Internetauftritt, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Wir wollen, dass Sie durch uns bestmöglich informiert werden.
Die Hebelifte der HBL-Serie sind Lifte im Sinne der Maschinenrichtlinie mit CE Konformität und keine Aufzüge im Sinne der Aufzugsverordnung. Spezielle Zulassungen oder eine TÜV-Abnahme sind daher nicht erforderlich. Dadurch ergeben sich jedoch Einschränkungen, die unbedingt Beachtung finden müssen.
Vorraussetzung für die Benutzung der Hebelifte ist eine Einweisung des Benutzers oder des Bedienpersonals. Eine unkontrollierte Nutzung des Liftes darf nicht stattfinden. Die Kapitel 1.2 „Bestimmungsgemäße Verwendung“ und Kapitel 2 „Sicherheit“ in der Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Die Hebelifte der HBL-Serie sind dazu bestimmt eine in einem Rollstuhl oder Rollator sitzende Person zu befördern. Während des Hebevorgangs darf sich nur diese Person im Rollstuhl oder Rollator sitzend auf dem Lift befinden. Das Befördern von stehenden Personen ist nicht gestattet. Jede darüber hinaus gehende Verwendung, wie z.B. das Befördern von Lasten, ist nicht zulässig. Die Abmessungen, Traglast und Geschwindigkeit sind technisch bedingt. Zur Vermeidung einer thermischen Überlastung ist die Antriebseinheit mit einer Sicherung ausgestattet. Je nach Lifttyp und Belastung können ca. 5 Hubvorgänge nacheinander ausgeführt werden. Falls diese Sicherung ausgelöst wurde, muss die Antriebseinheit ca. 60 Minuten abkühlen. Anschließend kann der Lift wieder genutzt werden.
Für den Fall eines elektrischen oder mechanischen Versagens des Hebeliftes, sollten Vorkehrungen getroffen werden, die es dem Benutzer ermöglichen einen Helfer zu benachrichtigen.
Die Stufen- Profil- und Schwellenrampen werden auftragsbezogen mit individuellen Maßen, angepasst an die jeweilige Stufensituation, gefertigt.
Bei der Abrechnung mit der Krankenkasse gelten sie daher als Sonderbau mit der HMV-Nr.: 22.50.01.XXXX
Die Hilfsmittelnummer für die Teleskoprampen mit Lochprofil, Artikel LTR204 und LTR290 lautet: 22.50.01.0054
Die Hilfsmittelnummer für die Teleskoprampen mit Antirutschbelag, Artikel TR195, TR310 und TR290 lautet: 22.50.01.0055
Die Hilfsmittelnummer für Stufenrampen der Modelle SR30 – SR230 in Variante 1 und Breite 80cm lautet: 22.50.01.0058
Profilrampen |
||
Große Rampenlängen in Verbindung mit schweren Rollstühlen, z.B. mit Elektroantrieb, erfordern eine
Änderung der Fertigungsweise. Aluminiumprofile bieten dabei flexible Längen und hohe Belastbarkeit. Weitere Informationen zum Umgang mit unseren PDF-Dokumenten finden Sie hier.
|
||
![]() |
![]() |
für öffentliche Bereiche nach
DIN 18040 (Arztpraxen etc. und öffentliche Gebäude) |
![]() |
||
Podeste für ProfilrampenDie ideale Ergänzung für unsere Profilrampen. Raumsparende Lösungen über Eck, die auch
vorhandene Podeste ersetzen oder ergänzen können. Die Stellfüße können Unebenheiten ausgleichen. |
||
![]() |
für öffentliche Bereiche nach
DIN 18040 (Arztpraxen etc. und öffentliche Gebäude) |
|
![]() jeweiligen Anfrage- & Bestellformularen |