Menu
A+ A A-
LMB GmbH & Co. KG
Schützenplatz 5a
28790 Schwanewede
Telefon: +49 421 / 24 10 50

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Internet: www.rollstuhlrampen.de oder: www.hebelifte.de

Eingetragen: Amtsgerichts Walsrode - HRA 204886  

Komplementär: Lehmann Beteiligungs GmbH - Schützenplatz 5a - 28790 Schwanewede - Amtsgericht Walsrode - HRB 210223 - Geschäftsführer: Uwe Lehmann, Jörn Lehmann, Bastian Lehmann, Paul Lehmann

Erreichbarkeit:
Mo.-Do. von 07:30 – 16:15 Uhr
Fr. von 07:30 – 12:30 Uhr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a
Umsatzsteuergesetz: DE360495974

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Bildnachweise:

Alle Bildrechte liegen bei LMB GmbH & Co. KG

Titelbild "Pusteblume" Copyright by www.fotolia.com

Titelbild Kontakt - 4108173 © Sven Bähren - Fotolia.com

Titelbild News - 20099709 © vanillla - Fotolia.com

Titelbild Impressum - 29694731 © Alexey Klementiev - Fotolia.com

Titelbild Vertriebspartnersuche © Dollar Photo Club

Gewinnpspiel Lebkuchenherz @ Adobe Stock / chrisstockgraphy

Gewinnpspiel Riesenrad Bremer Freimarkt @ Matthias Süßen

 

» Disclaimer / Haftungsausschluss

Datenschutz

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch mit der Methode _anonymizeIp() anonymisiert wird, so dass sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.


Sie können der Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie ein Deaktivierungs-Add-on (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) für Ihren Browser installieren.

Achtung: Steigung!Die Festlegung der Steigung ist eine ganz besondere Sache. Denn die Steigung einer Rampe und die benötigte Rampenlänge entscheidet sich durch verschiedene Faktoren:

  • Ist die Person Selbstfahrer oder wird sie von einer Begleitperson geschoben?
  • Wie kräftig sind die Personen?
  • Mit welchem Gewicht wird die Rampe belastet?
  • Wie hoch ist die Stufe oder Schwelle?
  • Wie viel Platz steht zur Verfügung?

Dazu sind für den öffentlichen Bereich der DIN 18040 die Anforderungen an eine Rampe detailliert beschrieben. Hierbei darf die Steigung der Rampe nicht mehr als 6% und die Spurbreite mindestens 120 cm betragen, ebenfalls muss ein beidseitiges Geländer vorhanden sein. Spätestens nach 600 cm Rampenlänge muss ein Ruhepodest mit 150 cm Länge erfolgen. Im privaten Bereich ist diese Vorschrift jedoch nicht bindend.

Problem:

Dies setzt dann natürlich eine entsprechende Rampenlänge voraus. Eine Rampenlänge, die auf Grund von räumlichen Gegebenheiten jedoch oftmals nicht in benötigter Form vorhanden ist.

Lösungsansatz:

Im privaten Bereich und unter der Vorraussetzung dass der Rollstuhl von einer Begleitperson geschoben wird oder ein Elektroantrieb zur Verfügung steht, kann die Rampe auch steiler und damit der Länge kürzer werden.

Dabei haben sich folgende Werte aus der Praxis herausfür die Steigung als sinnvoll dargestellt:

Selbstfahrer: 6 %
kräftige Selbstfahrer: 7 % - 10 %
eine Person schiebt einen Rollator: bis max. 12 %
eine schwache Person schiebt den Rollstuhl: max. 12 %
eine kräftige Person schiebt den Rollstuhl: 13 % - 19 %
Elektroantrieb: ca. 20 %

Oberhalb des Bereiches von 20 % Steigung kann für die sichere Fortbewegung nicht mehr garantiert werden. Es besteht die Gefahr, dass der Rollstuhl nun kippen kann oder zumindest die Fußrasten aufsetzen. Rampen in öffentlichen Bereichen sind immer nach DIN zu realisieren.

Prüfen Sie daher Ihre Voraussetzungen im Vorfeld sehr gründlich. Nur eine richtig gewählte Steigung garantiert später eine einwandfreie Funktion der Rampe im täglichen Einsatz.


Skizze der Möglichen Steigungen

 

 

 

 

 

Wie groß muss eine Rampe sein?Aussenrampe mit Podest 1


Die zu überwindende Stufenhöhe ist das wichtigste Maß zur Entscheidung für die passende Lösung. Orientieren Sie sich also in Ihren Berechnungen zunächst an der Stufenhöhe. Danach wählen Sie die benötigte Steigung aus.


Mit diesen Daten errechnen Sie jetzt die benötigte Rampenlänge anhand der vorgestellten Formel und der Beispiele.

 

Erklärung der Strecken




Berechnung der Länge
Berechnung der Steigung
Berechnung der Höhe
 Formel für die Länge    Formel für die Steigung    Formel für die Höhe
Beispiel: Die Treppe hat zwei Stufen à 18 cm = 36 cm Gesamthöhe. Die Steigung soll 12 % betragen.   Beispiel: Die Stufe hat eine Höhe von 8 cm. Die Rampe soll 70 cm lang werden.   Beispiel: Die Rampe ist 150 cm lang. Die Steigung soll 12 % betragen.
Formel für die Länge    Formel für die Steigung    Formel für die Höhe 

Der Weg zu uns